Gängige Materialqualitäten
Der Hauptvorteil der Verwendung von Pfosten und Riegeln aus Stahl für Vorhangfassaden liegt, im Vergleich zu Aluminium, in der höheren Festigkeit des Materials, welches schlankere Querschnitte mit hohen Spannweiten ermöglicht.
Fällt die Wahl der Architekten aus technischen oder designspezifischen Gründen auf Stahl, werden die Pfosten und Riegel meist in gängigen Baustahl Güten geplant. Bei Prestigeobjekten entscheiden sich Kunden oft für die Aufwertung von Stahl zum edleren Edelstahl oder bei Projekten in Meeresnähe sogar für einen Duplex Edelstahl. Duplex Edelstähle werden oft auch dann herangezogen, wenn eine Edelstahloptik gewünscht wird, aber die geplanten Festigkeitswerte bei gleicher Profilgeometrie nicht von den gewöhnlichen austenitischen Edelstählen (z.B. 1.4301 oder 1.4404) erzielt werden können.
Im Folgendem einige gängige Güten, die bei Fassaden mit scharfkantigen Stahlprofilen zum Einsatz kommen.
Baustahl
- S235
- S275
- S355
Edelstahl
- 1.4301 (AISI 304)
- 1.4307 (AISI 304L)
- 1.4401 (AISI 316)
- 1.4404 (AISI 316L)
- 1.4571 (AISI 316Ti)
Duplex-Stahl
- 1.4162 (LDX 2101)
- 1.4362 (AISI 2304)
- 1.4462 (AISI 2205)
- 1.4410 (AISI 2507)
Oberflächen:
Die scharfen Kanten sowie filigranen Schweissnähte der lasergeschweissten Fassadenprofile sind ausschlaggebend für die klare Licht-Schatten-Trennung und bilden gemeinsam mit der Form des Profils die Ästhetik einer Stahlfassade. Dies ist jedoch nicht das einzige Merkmal für ein hochwertiges ästhetisches Erscheinungsbild. Auch die Oberflächenbeschaffenheit des Materials trägt wesentlich zur Qualität der Vorhangfassade bei und damit zum Gesamtbild des Gebäudes.
Baustahl Werksausführung Sa3
Montanstahl fertigt lasergeschweisste Profile für die Architektur nur aus Vormaterial welches eine verbesserte Oberfläche aufweist. Die Blechstreifen, aus denen die Profile bestehen, schneidet ein Laser aus warmgewalzten, geglühten und abschließend gebeizten bzw. gestrahlten Blechtafeln. Die scharfkantigen, lasergeschweissten Stahlprofile von Montanstahl werden nach den Schweiss- und Richtprozessen Sandgestrahlt, was für eine saubere und homogenen Oberfläche sorgt.
Diese Standard Oberflächenausführung des Materials ist gemäss der Norm EN (ISO) 8501-1 in der Oberflächenklasse Sa 3 definiert. Die gestrahlte Oberfläche Sa 3 weisst eine einheitlich grau-weisse metallische Oberfläche auf. Sie ist durch die Strahlkörner leicht angeraut. Dies führt zu einer guten Haftung der weiteren Verarbeitung mittels Beschichtung, Lackierung, Feuerverzinkung und so weiter. Öl, Schmutz, Korrosionselemente, Fett, sichtbarer Zunder, Rost oder Oxide, Farbe oder sonstigen Fremdkörpern sind auf der Oberfläche nicht vorhanden.
Die Oberfläche ist so bereits für die Aufbringung des Korrosionsschutzes geeignet.
Zu beachten, dass das eingesetzte Vormaterial in der Regel nach EN 10025-2 für das Feuerverzinken geeignet ist, dies muss aber bei der Bestellung ausdrücklich spezifiziert werden.
Edelstahl Werksausführung 1D
Ähnlich der Profile aus Baustahl, fertigt Montanstahl Fassadenprofile ausschliesslich aus lasergeschnittenen Blechstreifen die von warmgewalzten, geglühten und gebeizten Edelstahl Blechen stammen. Die Oberfläche wird nach dem Schweiss- und Richtprozess gestrahlt und abschliessend passiviert. Das Strahlgut aus Edelstahl verleiht dem Profil eine leichte Oberflächenrauheit. Die Oberfläche ist frei von Zunder, von Anlauffarben oder Oxidierungen des Schweissprozesses. Diese sichert ein homogenes Erscheinungsbild über die gesamte Stablänge. Nach der Norm EN 10088-2 wird diese Oberfläche mit der Ausführung 1D definiert.
Diese Werksausführung ist bereits ohne weitere Bearbeitung der Oberflächen für Pfosten-Riegel-Konstruktionen verwendbar. Diese sauber gestrahlte Oberfläche verleiht der Fassade ein mattes, elegantes Erscheinungsbild.
Oberflächenveredelungen
Die Oberflächen von Edelstahl oder Duplex Stahl werden meist nachträglich noch verfeinert. Hochwertige Veredelungen findet man sehr oft bei Edelstahl Blechen bzw. Paneelen, die z.B. für die Verkleidung gesamter Gebäudefassaden verwendet werden oder auch im dekorativen Innenbereich. Blechpaneele aus Edelstahl können relativ einfach veredelt werden, durch z.B. elektrochemisches Einfärben, Brünieren, Elektropolieren, mechanisches Schleifen oder durch das Einwalzen von unterschiedlichen Mustern und Oberflächenstrukturen.
Bei Stab Ware aus Edelstahl, was bei Pfosten- und Riegelprofilen der Fall ist, beschränkt sich die Veredelung in der Regel auf ein mechanisches Schleifen und Polieren. Die Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche während der Installation auf der Baustelle ist sehr hoch und eine nachträgliche Oberflächenreparatur wäre mit erheblichem Aufwand verbunden oder gar unmöglich.
Im Folgendem die am Meist verbreiteten Oberflächenveredelungsarten, welche nach EN 10088-2 genormt werden.
* die Tabelle horizontal scrollen < >
Ausführung | Beschreibung | Korn | Typische Ra-Werte |
1G | Grundschliff | 120 | 2.5-2.0 µ |
1J | Gebürstet | 180 | 1.2-1.0 µ |
1J | Mattpoliert | 240 | 0.6 µ |
1K | Seidenmattpoliert | 320 | 0.5 µ max. |
1P | Blankpoliert | 600 | 0.1 µ |
1P | Spiegelpoliert | 800 | 0.05 µ |
Bei Edelstahl Profilen empfehlen wir die gewünschte Oberfläche nicht nur anhand von Rauheitswerten zu definieren, sondern möglichst auch durch ein repräsentatives Muster festzulegen, da die Oberflächen je nach Schleifbetrieb auch bei gleichen Vorgaben der Rauheitswerten ein unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen können.